Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und sichern Sie sich ein Stück Geschichte – durch den Kauf von Krügerrand-Goldmünzen.

Preisliste Krügerrand
Gewicht | Verkauf | Ankauf |
---|---|---|
1 Unze | 1.612,00 € | 1.533,50 € |
1/2 Unze | 829,50 € | 767,00 € |
Stand: 20.01.2021 - 07:56 Uhr |
Goldgehalt und Erkennungsmerkmale des Krügerrands
Trotz der Beimischung von Kupfer hat der Krügerrand denselben Goldgehalt wie beispielsweise Goldmünzen mit den Motiven Maple Leaf oder Wiener Philharmoniker. Das zugefügte Kupfer sorgt lediglich für ein um wenige Gramm höheres Gewicht (33,93 g) gegenüber „reinen“ Goldmünzen. Die Prägungen der Goldmünze zeigen ein Porträt von Paul Kruger auf der Vorderseite und eine Springbock-Antilope als Nationaltier Südafrikas auf der Rückseite.
Woher hat die Goldmünze Krügerrand ihren Namen?
Der Name der Goldmünze setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: „Kruger“ heißt der auch als „Ohm Kruger“ bekannte südafrikanische Politiker, der auf der Vorderseite der Münze zu sehen ist. „Rand“ heißt bis heute die Währung Südafrikas. Die Schreibung mit Umlaut ist Ergebnis einer Eindeutschung des Namens.

Vorderseite

Rückseite
Geschichte des Krügerrands
Die Geschichte des Krügerrands reicht zurück bis ins Jahr 1967, als die South African Mint Company die ersten Exemplare prägte. Rasch gewann der Krügerrand an Popularität und fand weltweit eine große Fangemeinde. Das verdankte er nicht nur der reizvollen Prägung, sondern auch der mangelnden Konkurrenz: Andere heute bekannte Motive wie der American Eagle (USA) oder das Maple Leaf (Kanada) kamen erst später auf den Markt und holten erst Marktanteile auf, als der Import des Krügerrands im Zuge von Sanktionen gegen Südafrika zwischen 1986 und 1999 verboten war.
Das spricht für den Kauf von Krügerrand-Goldmünzen
als Zahlungsmittel weltweit anerkannt
wertbeständig und vor Abwertungen sicher
haptisch reizvolle Münze mit charakteristischem Motiv
auf den ersten Blick an charakteristischer Farbe erkennbar